Diese Aktion ist ein kooperatives Projekt zum Heiligen Jahr 2025 der Erzdiözese Bamberg und dem BIstum Würzburg und möchte Menschen zum Austausch über ihre Hoffnungen und ihren Glauben ermutigen.
Viele biblische Geschichten sind „Unterwegsgeschichten“, sie erzählen von Ereignissen, Gesprächen und Taten, die sich auf Wegen, Straßen und Plätzen zugetragen haben; im Dorf, in der Stadt und auf dem Land. Und wiederum waren es Menschen auf dem Weg, die diese Geschichten weiterverbreitet haben. Die Glaubenswege der Hoffnung knüpfen an diese alte, biblische Tradition des Hörens und Weitererzählens an.
Unterwegs kommt mehr in Bewegung als nur unser Körper, auch der Geist und die Seele werden lebendig und beweglich; im Gespräch und im gegenseitigen Austausch kann Bereicherndes und Stärkendes entdeckt und ergründet werden.
Inhaltlich sind die Wege auf Erwachsene und ältere Jugendliche hin gestaltet. Falls Kinder teilnehmen, braucht es gegebenenfalls eine sprachliche Anpassung der Texte.
Die Themen der Glaubenswege
- Meine Hoffnungsanker
- Hoffnungsmomente wahrnehmen
- Hoffnungen - enttäuscht, erfüllt?
- Biblische Hoffnung
- Hoffnung für eine lebenswerte Welt
- Hoffen über alles hinaus
Zu allen Phasen der Glaubenswege finden Sie Material (Kartensets oder digital zum Herunterladen unten auf der Seite des Erzbistums Bamberg zum Hewiligen Jahr 2025). Außer den Speisen für die Brotzeit/Agape benötigen Sie in der Grundform nichts Zusätzliches. Sie finden jedoch für alle Glaubenswege noch ergänzende Hinweise und kreative Vorschläge, die unter Umständen weitere Materialien voraussetzen.
Angeboten werden Ihnen Vorlagen für sechs Glaubenswege. Sie können jedoch auswählen und entsprechend Ihrer Ressourcen nur einzelne Themen durchführen oder aber Themen ergänzen.